Um der aktuellen COVID-Situation Rechnung zu tragen, hat das Rektorat beschlossen, die Vorgaben für Lehrveranstaltungen umzustellen. In Folge des Beschlußes werden die restlichen Vorlesungen "Rechnerarchitektur", "KNN&ML" sowie "Signalverarbeitung und DL" asynchron über moodle fortgeführt. Da damit keine Fragen mehr gestellt werden können, wird eine zusätzlich Fragestunde eingeführt werden.
Informationen zu den entsprechenden moodle-Kursen erhalten Sie über AlmaWeb. Bitte beachten Sie entsprechend die Nachrichten in AlmaWeb, die Sie über ihren Account abrufen können.
Die Vorlesung "Rechnerachitektur" des Moduls "Rechnersysteme" sowie die Vorlesungen des Moduls "KNN, ML, DL & Signalverarbeitung" finden in diesem Semester synchron über bbb statt.
Da beide Module bereits zu 150% ausgelastet sind, aber möglichen Nachrückern (durch Abmelden von in Almaweb bereits eingeschriebenen Studierenden, die sich umentscheiden) dennoch eine Möglichkeit zu geben, die Vorlesungen zu hören, gibt es zunächt keine Zugangsbeschränkung zum bbb.
Die links finden Sie bei den Modulen unter Lehre.
Die Ergebnisse der Wiederholungsprüfung zum "Modul Grundlagen der Technischen Informatik 2" stehen über Almaweb zur Verfügung. Der Durchschnitt beträgt 3,0. Die Grafik zeigt dabei den Notenspiegel.
Die Klausureinsicht findet am 05.11.2020 von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Hardware-Labor P535 (Paulinum) statt.
Die Wiederholungsklausur zum Modul "Grundlagen der Technischen Informatik 2" findet am 21.10. um 13:00 Uhr im Seminarraum 302 statt. Der Studentenausweis ist obligatorisch mitzubringen.
Die Klausureinsicht der Prüfung zum Modul GdTI2 wird am Montag, den 05.10., von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Labor P 535 stattfinden. Bringen Sie hierfür zwingend Ihren Studentenausweis mit. Auf Grund der örtlichen Bedingungen ist außerdem ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Die Noten der Klausur zum Modul "Grundlagen der Technischen Informatik 2" sind ab jetzt in AlmaWeb verfügbar. Die Prüfung fiel mit einem Durchschnitt von 2,7 und einer Durchfallquote von 6,7% aus. Die Notenverteilung können Sie der Grafik entnehmen.
Die Klausureinsicht findet am Ende des Semesters statt. Halten Sie für genauere Informationen unsere Webseite im Auge.
Im Wintersemester 2020/21 bietet die Abteilung Technische Informatik folgende Themen für Bachelorarbeiten an:
Für Masterarbeiten bieten wir folgende Themen an:
Ansprechpartner und weitere Informationen zu diesen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite für Abschlussarbeiten.
Die Prüfungsanmeldung für die Module "Neuroinspirierte Informationsverarbeitung" und "Mainframe Internet Integration" sowie Wiederholer ist bis zum 12.7.2020 unter https://olat-pa.informatik.uni-leipzig.de/url/RepositoryEntry/25821184 möglich.
Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen ausgewählte Termin zum Schließen von Zeitlücken im Prüfungsplan event. modifziert werden kann.
Die Prüfungen finden im Sommersemester 2020 virtuell über bbb statt. Sie benötigen eine Internetverbindung mit Kamera; Es wird auch ein virtuelles Whiteboard zum Zeichnen geben.
Zur Durchführung der virtuellen Prüfung wird VORAB eine Zustimmung benötigt. Die Vorlage finden sie hier. Füllen Sie diese aus und senden Sie sie an Frau Adama (adama@informatik.uni-leipzig.de). Ohne diese Zustimmung kann die Prüfung nicht durchgeführt werden.
Präsenzprüfungen sind nur in stark begründeten Ausnahemfällen möglich.
Die Klausur zum Modul "Grundlagen der Technischen Informatik 2" findet am 27.07.2020 um 10:00 Uhr im Audimax statt.
Während dieses Sommersemesters findet das Seminar in einem "Elevator Pitch" -Format per Videokonferenz statt. Daher hat jeder Student genau fünf Minuten Zeit, um das von ihm gewählte Thema zu präsentieren.
Bitte senden Sie uns Ihr bevorzugtes Thema spätestens am Freitag 22. Mai 2020.
Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.