Der Nachholtermin für die Module „Neuromorphe Informationsverarbeitung“ sowie „KNN, ML, DL &Signalverarbeitung“ findet am 17.9.21 statt. Für diese Nachholprüfung können Sie sich hier bis zum 13.9.21 an- und abmelden.

Der Nachholtermin für die Module „Rechnersysteme“ und „Mainframe Internet Intgeration“ findet am 22.9.21 statt. Für diese Nachholprüfung können Sie sich hier zum 13.9.21 an- und abmelden.

Update

Auf vielfache Nachfrage: Da die MÄS nach wie vor gilt, werden die Prüfungen online abgehalten.

Die Vorlesungen des Moduls „Neuromorphe Informationsverarbeitung“ beginnen am 14.4.21. Beide Vorlesungen werden zunächst wie in den beiden letzten Semstern online gehalten. Die Vorlesungen finden aus didaktischen Gründen synchron (also zur vorgesehenen Vorlesungszeit) und ohne Aufzeichnung statt. Den jeweiligen Link zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite unter Lehre/Sommersmester 2021.

Das Modul ist derzeit überbucht. Um auf die Warteliste zu kommen, setzen Sie sich direkt mit dem Studienbüro in Verbindung.

Eine Bitte an alle, die sich erfolgreich in das Modul einschreiben konnten: Solten Sie sich in den ersten Wochen entschließen, das Modul doch nicht besuchen zu wollen, verhalten Sie sich solidarisch und tragen Sie sich in Almaweb wieder aus um ihren Platz für Ihre Kommiliton:innen auf der Warteliste freizugeben.

Nachtrag: Wegen technischer Problem beim Einloggen am ersten Vorlesungstag wurden die Vorlesungen des ersten Tages aufgezeichnet. Den link zur Aufnahme der jewiels ersten Voranstaltung finden Sie auf der Webseite der NMI -> Lehre -> SS21 -> Vorlesung xy-> Materialen.

Die Wiederholungsprüfungen für das Modul „Rechnersysteme“ finden am 24.3.2021 statt. Die Anmeldung findet vom 1.3.21 bis 14.3.21 unter http://studium.fmi.uni-leipzig.de/cgi-bin/anmeldung/script2.pl?MEET=prws20_rsw statt.

Die Wiederholungsprüfungen für das Modul „KNN, ML, DL & Signalverarbeitung“ finden am 25.3.2021 satt. Die Anmeldung findet vom 1.3.21 bis 14.3.21 unter http://studium.fmi.uni-leipzig.de/cgi-bin/anmeldung/script2.pl?MEET=prws20_knnsvw statt.

Die Wiederholungsprüfungen für das Modul „Statistisches Lernen“ finden am 22.3.2021 statt. Für die Annemeldeinformationen konsultieren Sie bitte die Webseite zur Veranstaltung „Statistisches Lernen“.

Um der aktuellen COVID-Situation Rechnung zu tragen, hat das Rektorat beschlossen, die Vorgaben für Lehrveranstaltungen umzustellen. In Folge des Beschlußes werden die restlichen Vorlesungen „Rechnerarchitektur“, „KNN&ML“ sowie „Signalverarbeitung und DL“ asynchron über moodle fortgeführt. Da damit keine Fragen mehr gestellt werden können, wird eine zusätzlich Fragestunde eingeführt werden.

Informationen zu den entsprechenden moodle-Kursen erhalten Sie über AlmaWeb. Bitte beachten Sie entsprechend die Nachrichten in AlmaWeb, die Sie über ihren Account abrufen können.

Die Vorlesung „Rechnerachitektur“ des Moduls „Rechnersysteme“ sowie die Vorlesungen des Moduls „KNN, ML, DL & Signalverarbeitung“ finden in diesem Semester synchron über bbb statt.

Da beide Module bereits zu 150% ausgelastet sind, aber möglichen Nachrückern (durch Abmelden von in Almaweb bereits eingeschriebenen Studierenden, die sich umentscheiden) dennoch eine Möglichkeit zu geben, die Vorlesungen zu hören, gibt es zunächt keine Zugangsbeschränkung zum bbb.

Die links finden Sie bei den Modulen unter Lehre.

Die Ergebnisse der Wiederholungsprüfung zum „Modul Grundlagen der Technischen Informatik 2“ stehen über Almaweb zur Verfügung. Der Durchschnitt beträgt 3,0. Die Grafik zeigt dabei den Notenspiegel.

Die Klausureinsicht findet am 05.11.2020 von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Hardware-Labor P535 (Paulinum) statt.

Die Wiederholungsklausur zum Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 2“ findet am 21.10. um 13:00 Uhr im Seminarraum 302 statt. Der Studentenausweis ist obligatorisch mitzubringen.

Die Klausureinsicht der Prüfung zum Modul GdTI2 wird am Montag, den 05.10., von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Labor P 535 stattfinden. Bringen Sie hierfür zwingend Ihren Studentenausweis mit. Auf Grund der örtlichen Bedingungen ist außerdem ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Die Noten der Klausur zum Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 2“ sind ab jetzt in AlmaWeb verfügbar. Die Prüfung fiel mit einem Durchschnitt von 2,7 und einer Durchfallquote von 6,7% aus. Die Notenverteilung können Sie der Grafik entnehmen.

Die Klausureinsicht findet am Ende des Semesters statt. Halten Sie für genauere Informationen unsere Webseite im Auge.

Im Wintersemester 2020/21 bietet die Abteilung Technische Informatik folgende Themen für Bachelorarbeiten an:

  • Automatisierte Konvertierung von CT-Daten einer menschlichen Hand in ein 3D-druckbares Modell (PDF)
  • Evaluierung von parallelem Zugriff auf mehrere USB-Geräte in Python (PDF)
  • Toolentwicklung im Themenbereich Open Source FPGA Toolchain (PDF)
  • Automatisierter Test von FPGA-Konfigurationen in Hardware (PDF)
  • Realisierung eines Konfigurationsgenerators für Frequenzsyntheseblöcke (PDF)
  • Evaluierung bidirektionaler Verbedingungen auf Basis von HTTP (PDF)
  • Comparison of connectivity methods using electroencephalography (EEG) signals (PDF)

Für Masterarbeiten bieten wir folgende Themen an:

  • Comparing complexity measures of resting state EEG between healthy subjects and CLIS patients (PDF)
  • Identifying attention in lock-in syndrome patients with machine learning (PDF)
  • Evaluating the DoC-Forest tool for Completely Locked-In Syndrome (CLIS) (PDF)
  • Detecting conciousness in locked-in sydrome patients with entropy-based methods (PDF)

Ansprechpartner und weitere Informationen zu diesen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite für Abschlussarbeiten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »