Die Nachklausur im Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 1“ findet am Mittwoch, 11. April 2018, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Audimax statt.
Im Sommersemester 2018 bieten wir folgende Themen für Bachelorarbeiten an:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite für Abschlussarbeiten.
In jedem Semester bieten mehrere Abteilungen des Instituts für Informatik ein Seminar an, das im Rahmen des Masterseminars belegt werden kann. Die Auswahl des Seminars sollte sich nach dem gewünschten Gebiet der Masterarbeit richten, da das Seminar auf die Masterarbeit in einem bestimmten Teilgebiet der Informatik vorbereitet.
Ziele des Master-Seminars: Selbständige Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema der Informatik,Vorbereitung auf die Masterarbeit,Präsentation selbst erarbeiteten Wissens
Die mündlichen Prüfungen im Sommersemster 2015 finden am 22. Juli 2015 statt. Andere Prüfungstage sind derzeit nicht vorgesehen. Dieser Termin betrifft insbesondere folgende Veranstaltungen:
sowie Nach- und Wiederholer anderer Vorlesungen aus der Abteilung Technische Informatik.
+++ Achtung: Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich online per Moodle. +++
Das Seminar „Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie“ wird als seminaristische Ringvorlesung der Partner der ITmitte.de Community durchgeführt.
Die Auftaktveranstaltung findet für alle Studenten am 15.4.2015 im Raum P901 (Paulinum) statt. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden die Praxisthemen und Praxispartner vorgestellt.
Vorlesung und Übung des Moduls „Enterprise Computing – Mainframe Internet Integration“ bauen auf dem Modul „Enterprise Computing – Einführung in z/OS“ (jedes Wintersemester) auf. Das Modul beschreibt, wie in vielen großen Wirtschaftsunternehmen und staatlichen Organisationen Mainframes als zentrale Rechner für die unternehmensweite, Internet basierte, IT Infrastruktur eingesetzt werden.
Die Kick-Off-Veranstaltung zu diesem Modul findet am 10.4.2015 um 9.15 Uhr im Raum P535 (Paulinum) statt. Alle übrigen Vorlesungen sind E-Learning-Vorlesungen mit freier Ortswahl und freier Zeiteinteilung.
Zum Zwecke der Forschung ist Prof. Bogdan im Sommersemester 2015 von der Lehrtätigkeit und von Verwaltungsaufgaben freigestellt. Während dieses Forschungssemesters wird nur ein kleiner Teil der üblichen Lehrveranstaltungen angeboten.
Die Prüfungen der Abteilung Technische Informatik finden im SS 2015 ausschließlich mündlich statt. Hinweise zum Prüfungszeitraum und zur Prüfungsanmeldeung werden im Laufe des Semesters auf der Homepage bekannt gegeben.
In jedem Semester bieten mehrere Abteilungen des Instituts für Informatik ein Seminar an, das im Rahmen des Masterseminars belegt werden kann. Die Auswahl des Seminars sollte sich nach dem gewünschten Gebiet der Masterarbeit richten, da das Seminar auf die Masterarbeit in einem bestimmten Teilgebiet der Informatik vorbereitet.
Ziele des Master-Seminars: Selbständige Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema der Informatik,Vorbereitung auf die Masterarbeit,Präsentation selbst erarbeiteten Wissens
Der Prüfungszeitraum im Wintersemster 2014/15 ist vom 18.02. – 19.02.2015. Die Prüfungen der Abteilung Technische Informatik finden mündlich statt. Dies betrifft insbesondere folgende Veranstaltungen:
sowie Nach- und Wiederholer anderer Vorlesungen aus der Abteilung Technische Informatik.
+++ Achtung: Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich online per Moodle. +++
Die Ergebnisse der schriftlichen Nachprüfung für das Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 2“ sind nun online abrufbar (-> PDF).