Die Klausureinsicht der schriftlichen Nachprüfung für das Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 1“ (WS2017/18) findet am Freitag, 27.04.2018, zwischen 14 und 16 Uhr im Raum P533 (Paulinum) statt. Bitte beachten Sie, dass hierzu die Vorlage Ihres Studierendenausweises erforderlich ist.

Die Klausur-Ergebnisse können im Almaweb abgerufen werden.

Die Nachklausur im Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 1“ findet am Mittwoch, 11. April 2018, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Audimax statt.

Die Nachprüfungen „Statistisches Lernen“ aus dem Wintersemester 2017/18 finden am 10.04.18 vormittags statt. Sie können sich über den folgenden Link anmelden https://olat-pa.informatik.uni-leipzig.de/auth/Catalog/0/CatalogEntry/19365888 . Beachten Sie, dass es aus Effizienzgründen im Prüfungsablauf zu kurzfristigen Änderungen beim zeitlichen Ablauf kommen kann. Beachten Sie desweiteren, dass Wiederholer den Nachholern bei der Terminvergabe bevorzugt behandelt werden. Die Prüfungne finden im Rittersaal, Härtelstraße, statt.

In jedem Semester bieten mehrere Abteilungen des Instituts für Informatik ein Seminar an, das im Rahmen des Masterseminars belegt werden kann. Die Auswahl des Seminars sollte sich nach dem gewünschten Gebiet der Masterarbeit richten, da das Seminar auf die Masterarbeit in einem bestimmten Teilgebiet der Informatik vorbereitet.

Ziele des Master-Seminars: Selbständige Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema der Informatik,Vorbereitung auf die Masterarbeit,Präsentation selbst erarbeiteten Wissens

Das Seminar „Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie“ wird als seminaristische Ringvorlesung der Partner der ITmitte.de Community durchgeführt.

Die Auftaktveranstaltung findet für alle Studenten am 15.4.2015 im Raum P901 (Paulinum) statt. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden die Praxisthemen und Praxispartner vorgestellt.

Vorlesung und Übung des Moduls „Enterprise Computing – Mainframe Internet Integration“ bauen auf dem Modul „Enterprise Computing – Einführung in z/OS“ (jedes Wintersemester) auf. Das Modul beschreibt, wie in vielen großen Wirtschaftsunternehmen und staatlichen Organisationen Mainframes als zentrale Rechner für die unternehmensweite, Internet basierte, IT Infrastruktur eingesetzt werden.

Die Kick-Off-Veranstaltung zu diesem Modul findet am 10.4.2015 um 9.15 Uhr im Raum P535 (Paulinum) statt. Alle übrigen Vorlesungen sind E-Learning-Vorlesungen mit freier Ortswahl und freier Zeiteinteilung.

In jedem Semester bieten mehrere Abteilungen des Instituts für Informatik ein Seminar an, das im Rahmen des Masterseminars belegt werden kann. Die Auswahl des Seminars sollte sich nach dem gewünschten Gebiet der Masterarbeit richten, da das Seminar auf die Masterarbeit in einem bestimmten Teilgebiet der Informatik vorbereitet.

Ziele des Master-Seminars: Selbständige Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema der Informatik,Vorbereitung auf die Masterarbeit,Präsentation selbst erarbeiteten Wissens

« Vorherige Seite