Die Prüfungsanmeldung für die Module „Neuroinspirierte Informationsverarbeitung“ und „Mainframe Internet Integration“ sowie Wiederholer ist bis zum 12.7.2020 unter https://olat-pa.informatik.uni-leipzig.de/url/RepositoryEntry/25821184 möglich.
Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen ausgewählte Termin zum Schließen von Zeitlücken im Prüfungsplan event. modifziert werden kann.
Die Prüfungen finden im Sommersemester 2020 virtuell über bbb statt. Sie benötigen eine Internetverbindung mit Kamera; Es wird auch ein virtuelles Whiteboard zum Zeichnen geben.
Zur Durchführung der virtuellen Prüfung wird VORAB eine Zustimmung benötigt. Die Vorlage finden sie hier. Füllen Sie diese aus und senden Sie sie an Frau Adama (adama@informatik.uni-leipzig.de). Ohne diese Zustimmung kann die Prüfung nicht durchgeführt werden.
Präsenzprüfungen sind nur in stark begründeten Ausnahemfällen möglich.
Die Klausur zum Modul „Grundlagen der Technischen Informatik 2“ findet am 27.07.2020 um 10:00 Uhr im Audimax statt.
Während dieses Sommersemesters findet das Seminar in einem „Elevator Pitch“ -Format per Videokonferenz statt. Daher hat jeder Student genau fünf Minuten Zeit, um das von ihm gewählte Thema zu präsentieren.
Bitte senden Sie uns Ihr bevorzugtes Thema spätestens am Freitag 22. Mai 2020.
Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Vorlesungen „Grundlagen der Technischen Informatik 2″, Neuronal Computing“ und „Neurobionische Systeme werden solange online gehalten, bis Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind.
Teilnehmer der Vorlesung „Grundlagen der Technischen Informatik 2“ benutzen hierfür moodle. Bitte tragen Sie sich unter https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=24813 für den Kurs ein.
Die Teilnehmer des Moduls „Neuroinspirierte Informationsverarbeitung“ beachten bitte die Information hinsichtlich eines Zuganges zu einer Online-Vorlesung, die in Kürze für die im Almaweb eingetragenen Studierenden über Almaweb bekanntgegeben wird.
Im Sommersemester 2020 bietet die Abteilung Technische Informatik folgende Themen für Bachelorarbeiten an:
Für Masterarbeiten bieten wir folgende Themen an:
Ansprechpartner und weitere Informationen zu diesen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite für Abschlussarbeiten.
Onlinedienste, die von Frauen andere Preise verlangen als von Männern. Programme, die Jobs nur an Männer vergeben. Software, die die Gesichter von Frauen nicht erkennt. Die moderne Gesellschaft ist durchdrungen von angeblich intelligenten Computersystemen und wird von ihnen geprägt. Doch wer prägt diese Systeme – und wie? Wie kann es sein, dass Algorithmen Menschen ungleich behandeln? Wie intelligent ist künstliche Intelligenz wirklich?
Darum geht es am Dienstag, 12. November, beim Vortrag „K.ünstliche I.gnoranz – Wenn Algorithmen männlich denken“ in der Stadtbibiliothek (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11). Ab 17 Uhr erkärt Dr. Thomas Schmid im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer ist dieser Herr Gender“, wie es zur Diskriminierung durch Computersysteme kommt, wer dafür verantwortlich ist und was man dagegen tun kann.
Weitere Informationen zum Vortrag und zur Veranstaltungsreihe hier.
Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur „Grundlagen der technischen Informatik 2“ stehen nun fest. Der Durchschnitt liegt bei 3,6, wobei 13 der 18 Teilnehmer die Klausur bestanden haben. Die unten stehende Grafik zeigt die Notenverteilung.
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr in Raum P522 statt.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen können die Ergebnisse aktuell noch nicht über AlmaWeb freigegeben werden.
Im Wintersemester 2019/20 bietet die Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen im Rahmen des Moduls Aktuelle Trends in der Informatik erstmals die Lehrveranstaltung Maschinelles Lernen in der Praxis an.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinschaftliche Teilnahme an einem internationalen ML-Wettbewerb. Die Veranstaltung wird daher starken Projektcharakter haben und sich aus organisatorischen Gründen voraussichtlich auf die Monate Oktober und November konzentrieren.
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine ML-Einführungsveranstaltung handelt, und grundlegende Konzepte (z.B. Aufbau neuronaler Netze, Prinzipien von Trainingsalgorithmen, Unterschiede überwachtes/unüberwachtes Lernen) als bekannt vorausgesetzt werden.
Weitere Informationen zu Ablauf und Organisation finden Sie hier.
Am 10.10.19 gibt es die Möglichkeit für Wiederholungsprüfungen aus dem SS 2019 und früher. Die Anmeldung ist vom 6.09.2019 00:00 bis 29.09.2019 23:59 möglich. Sie können sich unter https://olat-pa.informatik.uni-leipzig.de/url/RepositoryEntry/24838144 eintragen.
Die Wiederholungsprüfung Technische Informatik 2 aus dem Sommersemester 2019 findet am 9.10.2019 in HS 3 um 9:00 statt.